Es geht auch anders
Alternativen zur herrschenden Wohnungspolitik
Alle Artikel der aktuellen Ausgabe als Online-Versionen oder die gesamte Ausgabe als PDF lesen.
Themen der Ausgabe: Kommunaler Wohnungsbau als Teil der sozialen Infrastruktur / Sozialer Wohnungsbau – Temporäre Förderung von Neubau treibt Wohnungskrise / Interview mit Prof. Dr. Pia Lange / Wohnungsbaufinanzierung sind rechtlich enge Grenzen gesetzt / Österreichs Hauptstadt als Vorbild für leistbares Wohnen / Ökonomische Umbrüche und Kriegspolitik als toxische Mischung / Der Wohnungsbau-Turbo 1925 / Systemvergleich Wohnungspolitik in der DDR und der BRD / Plädoyer für gemeinwohlorientierten Wohnungsbau / Neukölln initiiert Musterverfahren zur Nutzungsuntersagung / Dubiose Pläne im Sinne der Immobilienlobby am Molkenmarkt / Genossenschaft erwirbt Kuchen-Kaiser-Haus am Oranienplatz / Überhöhte Heizkosten – Landeseigene Wohnungsunternehmen zocken Mieter/innen ab / Großunterkunft für Geflüchtete – Mangelnde soziale Infrastruktur an der Hasenheide / Spurensuche: Im Jahr 2014 entstand der Film „Mietrebellen“ / Interview mit Weddinger Delegierten / Fragen und Antworten zum Thema Mietermehrheit im Mietvertrag
Derzeit finden Mitgliederversammlungen und Wahlen in den Bezirken statt. Nächste Termine:
Mitgliederversammlung Pankow, 24. Juni 2025
Dienstag, 24.06., 19:00 Uhr, Stadtteilzentrum Pankow, Seminarraum 2. OG, Schönholzer Straße 10, 13187 Berlin
... weiterlesen ...
Demonstration vom Finanzinvestoren-Treffen „SuperReturn“ zum „ZIA“ Immobilienlobby-Kongress
Mittwoch, 4.6.2025
Auftakt-Kundgebung 16.30 Uhr
Demonstration 17.00 Uhr
InterContinental Berlin, Budapester Str. 2, 10787 Berlin, U-Bhf Wittenbergplatz
Abschluss-Kundgebung 18.00 Uhr
Friedrichstadt-Palast, Friedrichstr. 107, 10117 Berlin, U-Bhf Oranienburger Tor
... weiterlesen ...
Seit 2013 hat Martin Naumann mit Sachverstand, Engagement und sozialer Kompetenz unsere Mitglieder beraten, zuletzt in den Beratungsstellen Prenzlauer Berg Oderberger Straße sowie Jablonskistraße und in Lichtenberg, Frankfurter Allee.
Das konsequente Eintreten für die Rechte der Schwächeren, von Mietenden und Arbeitnehmer/innen, war für ihn eine Selbstverständlichkeit und prägte seine berufliche Tätigkeit. Insbesondere in mietrechtlichen Auseinandersetzungen wurde er als streitbarer Vertreter der Rechte der Mieter/innen geschätzt.
Seit März 2024 war er zudem als Mitarbeiter in unserer Rechtsabteilung tätig. Sachverstand, großes persönliches Engagement und absolute Zuverlässigkeit haben ihn hier stets ausgezeichnet.
Unser Beileid gilt seiner Familie, seinen Freund/innen und Kolleg/innen.
Wir vermissen Martin Naumann in unserer täglichen Arbeit und werden ihn als Berliner MieterGemeinschaft e. V. in guter Erinnerung behalten.
Zur Vorbereitung der Mitgliederversammlungen zur Wahl von Delegierten sind alle Mitglieder der Berliner MieterGemeinschaft herzlich eingeladen.
Die Vorbereitungsgruppe trifft sich regelmäßig und ist öffentlich für alle Mitglieder. Das nächste Treffen findet am Dienstag, den 15.07.2025, um 18 Uhr statt. Der Ort wird noch bekanntgegeben.
Derzeit ist geplant, im Jahr 2025 Wahlen in allen Bezirken der BMG durchzuführen und im Anschluss einen Vorstand zu wählen. Alle Mitglieder werden schriftlich zu den Wahlen in ihren Bezirken eingeladen; die Termine werden auch im MieterEcho und auf der Website veröffentlicht. In vielen Bezirken sind die Wahlen bereits terminiert, in einigen noch in Planung.
Die Dokumentation der Veranstaltung zur Schweiz in der Reihe Vergessene Utopien des Wohnens – Internationale Praxisbeispiele mit Andreas Wirz, Präsident des Verbands der Wohnbaugenossenschaften Zürich ist online.
Andrej Holm moderierte die Veranstaltung.
-> Gesamte Dokumentation in 3 Teilen
Mit:
Werner Rügemer | Dr. phil., interventionistischer Philosoph, Publizist, Berater und Stadtführer in Köln
Knut Unger
| MieterInnenverein Witten, Plattform kritischer Immobilienaktionär*innen, MieterInnenbündnis VoNO!via & Co.
Moderation: Karin Baumert
| Stadtsoziologin und MieterEcho-Autorin
In Kooperation mit nd.DerTag
Dienstag, 20.5.2025, 19 Uhr
ND Salon
Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
... weiterlesen ...
Das MieterInnenbündnis VoNO!via & Co. und die Berliner MieterGemeinschaft e.V. laden Euch/Sie herzlich ein.
Mittwoch, 21.5.2025, 19.30 Uhr
Beratungsstelle der Berliner MieterGemeinschaft
Sonnenallee 101, 12045 Berlin-Neukölln
... weiterlesen ...
Vom wenig beachteten Westberliner Mauerblümchen zur begehrten Innenstadtlage. Was bedeutet das für die Bewohner/innen des Stadtteils? Wie kann Widerstand gegen die Gentrifizierung des Kiezes organisiert werden? Es diskutierten:
Susanne Torka | Langjährige Stadtteilaktivistin
Ahmed Shah | Künstlerischer Leiter des Theater X
Rosa Schick | Geschäftsführerin der Linksfraktion in der BVV Mitte
Die Veranstaltung wurde moderiert durch MieterEcho-Redakteur Rainer Balcerowiak.
-> Gesamte Dokumentation in 2 Teilen
Das Kammergericht Berlin hat mit Beschluss vom 25. November 2024 (Az.: 22 W 62/63) den Rechtsanwalt Antonio Leonhardt zum Notvorstand der Berliner MieterGemeinschaft (BMG) bestellt.
Das Gericht stellte fest, dass der bisherige Vorstand nicht die erforderliche Anzahl von Mitgliedern aufwies und dass das einzige Vorstandsmitglied nicht wirksam zum Mitglied des Vorstands gewählt wurde, sodass ein Notvorstand vom Gericht zu bestellen sei.
... weiterlesen ...
Möchten Sie Ihre Betriebskostenabrechnung umfassend überprüfen? Haben Sie bei einzelnen Posten die Vermutung, zu viel zu zahlen? Ob am Computer, Tablet oder auf dem Mobiltelefon — nach der Überprüfung erhalten Sie ein PDF zum Download mit einer detaillierten Auswertung.
-> Betriebskostenrechner starten
Die Ausgabe 433 des MieterEchos widmete sich mit dem Titel Signas langer Schatten der Frage, wie Investoren die Stadtentwicklung beeinflussen. Zwischen Aufwertung und Verdrängung, Lobbyismus und Bürgerbeteiligung, mit
Katalin Gennburg | Sprecherin für Stadtentwicklung, Die Linke im AGH Berlin
Niloufar Tajeri | Architektin, Initiative Hermannplatz
Die Veranstaltung wurde moderiert durch Karin Baumert | Stadtsoziologin und politische Aktivistin.
Die jetzt fertig gestellten Videos dokumentieren eine MieterEcho-Veranstaltung vom Sommer des Vorjahres. Die spannende Veranstaltung kann so, gerade auch wegen der aktuellen Entwicklung um den Signa-Konzern und seiner städtebaulichen Bedeutung, mit Gewinn gesehen werden.
-> Gesamte Dokumentation in 2 Teilen
Berliner Mietspiegel 2024
Alle Artikel der Mietspiegel-Ausgabe als Online-Versionen oder die gesamte Ausgabe als PDF lesen.
Themen der Ausgabe: Mietspiegel 2024 – Qualifiziertes Resultat nach Reform des Mietspiegelrechts / Mietspiegel belegt großen Mangel an bezahlbarem Wohnraum / Fragen und Antworten zum Berliner Mietspiegel 2024 / Mietwucher in Berlin eindämmen und verfolgen – Interview mit Niklas Schenker / Tipps zur Überprüfung von Mieterhöhungen / Berliner Mietspiegeltabelle 2024 / Orientierungshilfe für die Spanneneinordnung
Berliner Senat beschließt Verlängerung der Kündigungssperrklausel-Verordnung.
Wird Ihre Mietwohnung in Eigentum umgewandelt, genießen Sie in Berlin weiterhin besonderen Kündigungsschutz.
... weiterlesen ...
Nach oben