Logo Berliner Mietergemeinschaft e.V.

Geschäftsstelle

Die Geschäftstelle ist am Montag, den 23.12.2024 und am Montag, den 30.12.2024 jeweils von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Vom 24.12.2024 bis zum 27.12.2024 sowie am 31.12.2024 bleibt die Geschäftsstelle geschlossen.

Vor-Ort-Beratungen

Vom 24.12.2024 bis zum 27.12.2024 sowie am 31.12.2024 werden keine Vor-Ort-Beratungen angeboten. Vor-Ort-Beratungen am Montag, 23.12.2024: 10 bis 18 Uhr und Montag, 30.12.2024: 10 bis 18 Uhr, Sonnenallee 101

Telefonberatungen

Vom 24.12.2024 bis zum 26.12.2024 sowie am 31.12.2024 werden keine telefonischen Mieterberatungen angeboten. Telefonberatung also am: Montag, 23.12.2024: 14 bis 17 Uhr, Freitag, 27.12.2024: 13 bis 16 Uhr, Montag, 30.12.2024: 14 bis 17 Uhr


Rückwärtsgang in der Wohnungspolitik – Ernüchternde Zwischenbilanz des CDU/SPD-Senats

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe als Online-Versionen oder die gesamte Ausgabe als PDF lesen.

 

Themen der Ausgabe: Versprochene Ankurbelung des Neubaus gründlich gescheitert / Die AöR Wohnraumversorgung ist nur noch eine leere Hülle / Die Wohnungskrise als Symbol antagonistischer Widersprüche / Fehlende Verkehrserschließung verzögert oft den Baubeginn / Landeswohnungsunternehmen als Spielball des CDU/SPD-Senats / Interview mit Emily Barnickel vom Berliner Flüchtlingsrat / Viele Bürgergeldempfänger/innen zahlen bei Wohnkosten drauf / Ausstellung zu Geschichte und Entwicklung von Straßenräumen / Am Mehringplatz verschlechtern sich die Lebensbedingungen / Viele Berliner Haushalte von Energieabschaltungen betroffen / Hilfe für Obdachlose verliert an Priorität in Berlin / Mieter/innen vernetzen sich gegen drohende Verdrängung / Fragen und Antworten zu Heizung und Schimmel

Pressemitteilung | Berlin, 11.12.2024

Kammergericht setzt Notvorstand bei der BMG ein

Das Kammergericht Berlin hat mit Beschluss vom 25. November 2024 (Az.: 22 W 62/63) den Rechtsanwalt Antonio Leonhardt zum Notvorstand der Berliner MieterGemeinschaft (BMG) bestellt.

Das Gericht stellte fest, dass der bisherige Vorstand nicht die erforderliche Anzahl von Mitgliedern aufwies und dass das einzige Vorstandsmitglied nicht wirksam zum Mitglied des Vorstands gewählt wurde, sodass ein Notvorstand vom Gericht zu bestellen sei.

... weiterlesen ...


Vom wenig beachteten Westberliner Mauerblümchen zur begehrten Innenstadtlage. Was bedeutet das für die Bewohner/innen des Stadtteils? Wie kann Widerstand gegen die Gentrifizierung des Kiezes organisiert werden? Es diskutierten:
Susanne Torka | Langjährige Stadtteilaktivistin
Ahmed Shah | Künstlerischer Leiter des Theater X
Rosa Schick | Geschäftsführerin der Linksfraktion in der BVV Mitte

Die Veranstaltung wurde moderiert durch MieterEcho-Redakteur Rainer Balcerowiak.

Die Dokumentation ist auch auf dem YouTube-Kanal Wohnen in der Krise zu finden.

Möchten Sie Ihre Betriebskostenabrechnung umfassend überprüfen? Haben Sie bei einzelnen Posten die Vermutung, zu viel zu zahlen? Ob am Computer, Tablet oder auf dem Mobiltelefon — nach der Überprüfung erhalten Sie ein PDF zum Download mit einer detaillierten Auswertung.

-> Betriebskostenrechner starten


Dänemark – 08.11.2024 | Freitag | 19:00 Uhr
Öffentlicher Wohnungsbau in privater Hand: Hochphase und Gegenwart der Wohnbauvereingungen seit 1910 (Henrik Gutzon Larsen)

-> weitere Informationen


MieterEcho im Kiez

Wem gehört Moabit?

Vom wenig beachteten Westberliner Mauerblümchen zur begehrten Innenstadtlage. Was bedeutet das für die Bewohner/innen des Stadtteils? Wie kann Widerstand gegen die Gentrifizierung des Kiezes organisiert werden?

Es diskutieren:
Susanne Torka (langjährige Stadtteilaktivistin)
Ahmed Shah (künstlerischer Leiter des Theater X)
Rosa Schick (Geschäftsführerin der Linksfraktion in der BVV Mitte)

Moderation: Rainer Balcerowiak (Redaktion MieterEcho)

14.11.2024 | Donnerstag | 19:30 Uhr
Stadtschloss Moabit, Rostocker Straße 32, Berlin-Moabit


Wildwuchs ohne Plan – Berlin braucht Regulierungen für den Tourismusboom

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe als Online-Versionen oder die gesamte Ausgabe als PDF lesen.

 

Themen der Ausgabe: Tourismus in Berlin: Immer mehr Gäste und wachsender Unmut / Barcelona und Amsterdam wollen Massentourismus eindämmen / Berlin braucht dringend einen Hotelentwicklungsplan / Clubkultur und Billig-Hostels sind eng miteinander verzahnt / Airbnb und der Trend zum möblierten Wohnen auf Zeit / Lichtenberg: „Ocean Berlin“ und die Touristifizierung Berlins / Studie zu nicht-profitorientierten Wohnungsunternehmen / Berliner S-Bahn feiert 100. Geburtstag ihrer Elektrifizierung / Brandenburg: Defizite bei der sozialen Wohnraumversorgung / Nachruf auf Joachim Oellerich / Fragen und Antworten zur Mietsicherheit


Wir trauern um unseren langjährigen Chefredakteur

Joachim Oellerich

12. Mai 1941 – 22. Juli 2024

Die Beisetzung findet am 26. September um 11 Uhr auf den Friedhöfen am Halleschen Tor statt.

Treffpunkt ist die Kapelle am Eingang Mehringdamm 21 in 10961 Berlin, mit anschließendem Beisammensein im Café Clash im Mehringhof, Gneisenaustraße 2A in 10961 Berlin.

Redaktion MieterEcho, Vorstand und Mitarbeiter/innen der Berliner MieterGemeinschaft e.V.


Die Ausgabe 433 des MieterEchos widmete sich mit dem Titel Signas langer Schatten der Frage, wie Investoren die Stadtentwicklung beeinflussen. Zwischen Aufwertung und Verdrängung, Lobbyismus und Bürgerbeteiligung, mit

Katalin Gennburg | Sprecherin für Stadtentwicklung, Die Linke im AGH Berlin
Niloufar Tajeri | Architektin, Initiative Hermannplatz

Die Veranstaltung wurde moderiert durch Karin Baumert | Stadtsoziologin und politische Aktivistin.

-> Gesamte Dokumentation in 2 Teilen


Berliner Mietspiegel 2024

Alle Artikel der Mietspiegel-Ausgabe als Online-Versionen oder die gesamte Ausgabe als PDF lesen.

 

Themen der Ausgabe: Mietspiegel 2024 – Qualifiziertes Resultat nach Reform des Mietspiegelrechts / Mietspiegel belegt großen Mangel an bezahlbarem Wohnraum / Fragen und Antworten zum Berliner Mietspiegel 2024 / Mietwucher in Berlin eindämmen und verfolgen – Interview mit Niklas Schenker / Tipps zur Überprüfung von Mieterhöhungen / Berliner Mietspiegeltabelle 2024 / Orientierungshilfe für die Spanneneinordnung


Der Berliner MieterGemeinschaft e. V. begrüßt die Veröffentlichung des Berliner Mietspiegels 2024 am heutigen Tage. Nach Jahren gibt es in Berlin wieder einen qualifizierten Mietspiegel, der den Berliner Mietspiegel 2023 ersetzt. Der Berliner Mietspiegel 2024 wurde von allen an der Erstellung beteiligten Verbänden unterzeichnet.

... weiterlesen ...


Bittere Medizin – Krankenhausreform und Profitorientierung gefährden die Versorgung

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe als Online-Versionen oder die gesamte Ausgabe als PDF lesen.

 

Themen der Ausgabe: Gesundheitskollektiv setzt auf ganzheitliche Beratung / Die Krankenhausreform wird das Kliniksterben befeuern / Beschäftigte kämpfen weiter für bessere Arbeitsbedingungen / Versorgung soll profitabel und „kriegstüchtig“ werden / Große Pharmakonzerne verhindern bedarfsgerechte Versorgung / Interview mit dem Gesundheitswissenschaftler Wolfgang Hien / Kreuzberg: Nach 40 Jahren droht einer Kiezpraxis das Aus / Bewohner/innenproteste in der Neuköllner „Weißen Siedlung“ / Mietwucher mit möblierten Wohnungen / Bei der „Schulbauoffensive“ laufen die Kosten aus dem Ruder / Geplante Tangentiale Verbindung Ost schafft neue Probleme / Kurzfristige Vermietungen bringen Künstler/innen nur wenig / Fragen und Antworten zu Zeitmietverträgen